
Wenn im Herbst/Winter das Schmuddelwetter beginnt, steigt auch das Risiko einer Erkältung.Sport macht nicht nur fit und schlank, er trainiert auch die Abwehrkräfte. Während der körperlichen Ertüchtigung gerät der Kreislauf in Wallung, und das Herz pumpt mehr Blut durch die Gefäße. Mit dem Blut kommen auch die Immunzellen in Schwung. Ein weiterer Pluspunkt: Sport baut Stress ab. Dauerstress schwächt das Immunsystem. Insofern hilft regelmäßiges Auspowern den Abwehrkräften gleich doppelt.
Mit den sinkenden Temperaturen nimmt bei vielen Menschen auch die Lust ab, Sport zu treiben.
Doch es gibt nicht wirklich einen Grund, im Herbst keinen Sport zu treiben. Im Gegenteil: Sport stärkt gerade bei ungemütlichen Witterungsbedingungen das Immunsystem und verhindert so Erkältungen. Wer auch im Herbst und im Winter regelmäßig seine Ausdauer trainiert, verringert sein Erkältungsrisiko um rund 50 Prozent. Dafür gibt es mehrere Gründe: Durch die körperliche Anstrengung wird der Kreislauf angeregt und das Herz pumpt mehr Blut durch den Körper. Dadurch wird auch das Immunsystem aktiviert und Grippeviren wirkungsvoller bekämpft.
Auch Kraftraining verbessert das Immunsystem.Denn beim Krafttraining werden Stoffe wie Glutamin produziert, die das Immunsystem stärken.
Sie hat`s doch erwischt: Dann machen sie eine Pause.
Sport ist nur für gesunde Menschen sinnvoll. Bereits bei einer einfachen Erkältung läuft die Immunabwehr auf Hochtouren. Wer jetzt sein Training absolviert, schwächt den Körper zusätzlich. Schon bei den ersten Anzeichen wie häufiges Niesen, laufende Nase oder Kratzen im Hals heißt es daher: Sportschuhe stehen lassen! Wer trotzdem trainiert, riskiert Infektionen wie zum Beispiel eine Bronchitis. Im schlimmsten Fall können sich Krankheitserreger im geschwächten Organismus, besonders im Herz, Nieren oder Nervensystem, festsetzen. Das kann zu bleibenden Gesundheitsschäden führen. Tatsächlich gilt: Kranke, die sich schonen, sind schneller wieder auf den Beinen und können den Trainingsrückstand ohne Probleme wieder aufholen!
Und hier noch ein paar Tipps wie Sie gesund durch den Winter kommen:
1. Gehen Sie regelmäßig in die Sauna
Saunabesuche sind mit das Beste, was Sie für die Stärkung Ihrer Abwehrkräfte tun können. Menschen mit Herz- oder Kreislaufproblemen sollten ihren Arzt fragen, ob Saunabesuche erlaubt sind.
2. Viel Bewegung an der frischen Luft
Gehen Sie so oft wie möglich an die frische Luft. Schon ein regelmäßiger, flotter Spaziergang täglich bewirkt oft Wunder.
3. Frisches Obst und Gemüse stärken die Abwehr
Essen Sie viel frisches Obst und Gemüse. Am besten greifen Sie zu saisonaler Ware. Mit Obst und Gemüse führen Sie Ihrem Körper die Vitamine zu, die er für eine gute Abwehr benötigt.
4. Lassen Sie sich nicht stressen
Stress hat einen negativen Einfluss auf Ihre Abwehrkräfte. Sorgen Sie für regelmäßige Entspannung. Probieren Sie es doch mal mit Entspannungstraining, wie zum Beispiel autogenem Training oder Yoga.
5. Lachen ist gesund
Beim Lachen werden Glückshormone ausgeschüttet. Das macht glücklich und stärkt die Abwehrkräfte.
6. Sorgen Sie für einen gesunden Darm
Ein gesunder Darm ist enorm wichtig für Ihre Abwehrkräfte. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, was Sie für eine gute Darmgesundheit tun können.
7. Für ausreichend Schlaf sorgen
Mangelnder Schlaf ist Gift für Ihre Abwehrkräfte. Sorgen Sie für einen erholsamen Schlaf.
8. Keine Zeitschriften im Wartezimmer anfassen
Zeitschriften, die in Wartezimmern ausliegen, sind wahre Bakterienschleudern. Nehmen Sie sich lieber ein Buch mit.
9. Hände waschen
Waschen Sie sich häufig und gründlich die Hände. Das ist eine der besten Möglichkeiten, sich vor einem Infekt zu schützen.
10. Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Trinken Sie ausreichend Wasser, Tee und ungesüßte Fruchtsäfte. Gerade in den kälteren Jahreszeiten, wie Herbst und Winter, wird ausreichendes Trinken oft vernachlässigt.