Regeneration beim Sport ist wichtig und sinnvoll

Regeneration beim Sport ist wichtig!
Regeneration beim Sport ist wichtig!

Eine ausreichende Regeneration ist nicht nur im Spitzensport von Bedeutung. Damit es nicht zu einem Übertraining kommt, ist es wichtig, die richtige Balance zwischen Erholung und Sport zu finden.

Während Übertraining in früheren Zeiten vor allem ein Problem bei Hochleistungssportlern war, leiden heutzutage auch Hobby- und Freizeitsportler zunehmend unter dieser Überlastungsreaktion. Zu Übertraining kommt es, wenn ein Sportler zu lange und zu intensiv trainiert. Die Ermüdung, die dabei auftritt, führt zu einem Abfall der körperlichen Leistung. Wird dann noch mehr trainiert, steigert sich der Leistungsabfall noch. Darüber hinaus drohen auch gesundheitliche Probleme wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Infekte, Verletzungen und sogar Depressionen. In diesem Fall ist dann oftmals eine längere Trainingspause erforderlich. Damit es gar nicht erst zu einem Übertraining kommt, muss auf eine ausreichende Regeneration geachtet werden.

Um seine sportliche Leistung zu steigern, ist nicht die Quantität des Trainings von entscheidender Bedeutung, sondern die richtige Balance zwischen Training und Erholung. Schon unmittelbar nach Ende eines Trainings mit intensiven körperlichen Belastungen kommt es zu biologischen Wiederherstellungsprozessen im Organismus. Dabei werden Energiespeicher wieder aufgefüllt und ermüdungsbedingte Risse in den Muskeln repariert, was zur Steigerung der Leistungsfähigkeit führt. Es ist also wesentlich sinnvoller eine intensive Trainingseinheit gut erholt zu absolvieren, anstatt übermüdet zu trainieren und nur mittelmäßige Ergebnisse zu erzielen.

Zum Wachsen der Muskeln kommt es nicht im eigentlichen Training, sondern erst in der Regenerationsphase nach der physischen Belastung, da der Körper sozusagen auf einen Reiz reagiert, den der Athlet zuvor gesetzt hat. Während der Regeneration erholt sich der Organismus nicht nur, sondern legt auch Reserven für das nächste Training an. So werden die Durchblutung verbessert und die Knochen stabiler. Außerdem kommt es zum Wachstum der Muskeln, was zu mehr Leistungsfähigkeit führt. Wichtig ist, dass man dem Körper genug Zeit zum Regenerieren lässt und nicht zu frühzeitig mit dem nächsten Training beginnt. Zu lange darf der Sportler allerdings auch nicht warten, da der positive Effekt sonst verpufft. Eine allgemein gültige Regel für die optimale Balance zwischen Training und Regeneration gibt es leider nicht, sodass man am besten auf sein individuelles Körpergefühl achtet.

Wie lässt sich die Regeneration beeinflussen ?

Die Regeneration lässt sich nur beeinflussen , indem die Voraussetzungen nach Training und Wettkampf optimiert werden; es gibt aber KEIN Wundermittel, das nach der Einnahme eine Blitzerholung verschafft! Besonders bei hohen Trainingsbelastungen sollte die Regeneration nicht sich selbst überlassen, sonder aktiv unterstützt werden.

Begünstigende Faktoren der Regeneration:

  1.  Ausreichend Ruhe (Schlaf)
  2. Regenerationsernährung
  3. Massage
  4. Warmes Vollbad , Duschen
  5. Sauna
  6. Aktive Erholung ( spazieren gehen )
  7. Entspannungstechniken
  8. Regeneratives Training

Bildquelle : unitypix-123rf.com

Schreibe einen Kommentar