
“Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern wie man alt wird” . In unserer heutigen Gesellschaft können sich die Menschen auf ein langes Leben freuen. Als Frau beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung 81,6 und als Mann 76 Jahre. Um bis ins hohe Alter gesund und vital zu bleiben, ist es wichtig auf die richtige Ernährung und ausreichende Bewegung zu achten.
Die meisten Menschen wünschen sich möglichst lange zu leben. Scheinbar wird dieser Wunsch auch erhört, denn die durchschnittliche Lebenserwartung steigt stetig. Doch was erwartet uns im hohen Alter? Die Verlängerung der Lebenserwartung allein sagt noch nichts darüber aus, ob die höhere Lebensdauer auch mit mehr gesunden Lebensjahren einhergeht. Deshalb werden neben der gesamten Lebensdauer zunehmend die Lebensjahre betrachtet, in denen wir nicht durch gesundheitliche Beschwerden belastet sind. Einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge betrug in Deutschland im Jahr 2002 die so genannte “gesunde Lebenserwartung” für Frauen 74 und für Männer 69,9 Jahre. Dementsprechend lebten Frauen 7,6 Jahre mit gesundheitlichen Beschwerden und Männer 5,9 Jahre. Doch wovon hängt es ab, auf wie viele gesunde Lebensjahre wir uns freuen können?

Unser Körper macht einen natürlichen Alterungsprozess durch. Damit gehen zahlreiche körperliche Veränderungen einher. So nimmt die Muskelmasse mit zunehmendem Alter ab. Ein Abbau der Muskeln bedeutet, dass die Kraft und Leistungsfähigkeit schwindet. Meist nimmt damit auch die Mobilität und Bewegung ab. Gleichzeitig vermindert sich die Knochendichte, wodurch das Risiko einer Osteoporose steigt. Die Fettmasse hingegen nimmt eher zu und bei vielen steigt damit das Körpergewicht bis hin zu starkem Übergewicht. Zusätzlich kann es zur Funktionseinschränkung von Organen kommen. Bei vielen lässt beispielsweise die Verdauungstätigkeit nach. Außerdem arbeiten Leber und Niere nicht mehr in vollem Umfang. Diese Veränderungen sind ganz natürlich, aber bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt.
Das Ausmaß der Veränderungen, die den Alterungsprozess begleiten, ist aber nicht nur eine Folge des Lebensalters sondern auch der Lebensweise. Schon früh stellt unser Lebensstil die Weichen für unser Wohlbefinden im Alter. Wer in jungen Jahren viel raucht, sich wenig bewegt, ungesund und zu viel isst, hat im Alter ein höheres Risiko eine chronische Erkrankung zu entwickeln. Insbesondere bei Personen mit starkem Übergewicht steigt das Risiko chronischer Stoffwechselerkrankungen, wie Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), erhöhte Blutfettwerte, Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und Bluthochdruck. Weiterhin werden, Skelett- und Muskelerkrankungen, Krebsleiden und Demenzerkrankungen maßgeblich durch den Lebensstil beeinflusst. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema des Älter Werdens zu befassen. Wenn wir uns sorgfältig um unseren Körper kümmern, können wir viele der Veränderungen verlangsamen oder sogar ganz verhindern.